Zeittafel 1990-1999
1990
- 300 Jahre (urkundl. nachweisbar) Bestehen einer Apotheke in Königsbrück
- 1. Königsbrücker Badfest vom KCC
- 18. März Volkskammerwahl
- 27. März Kommunalpolitiker aus Aidlingen zu Gast
- 6. Mai 1. Freie Wahl - Kommunalwahl und Kreistagswahl
- in der Stadtverordnetenversammlung gibt es folgende Mandatsverteilungen: 9 DSU, 6 Freie Wähler, 2 FDP, 1 SPD, 1 PDS und 1 Neues Forum, neuer Bürgermeister wird Herr J. Loeschke
- 28. Mai Konstituierung der neuen Stadtverordnetenversammlung
- Vorsteher der Stadtverordnetenversammlung wird Herr A. Wenzel
- 14. Juni StVO-Tagung: Bildung von Ausschüssen
- 1. Juli Umstellung des Geldes von DDR-Mark auf D-Mark
- ab 28. Juli jeweils samstags Wochenmarkt
- 6. September Namensänderung "Rat der Stadt Königsbrück" in "Stadtverwaltung Königsbrück"
- September Gäste aus Ostrach zu Gast
- September Firma MORESA gegründet - hervorgegangen aus der PGH Raumkunst
- erste Ausgabe des "Königsbrücker Stadtanzeiger" erscheint
- Oktober - Verwaltung der Häuser und Grundstücke nun durch die Kreissiedlungsgesellschaft
- 15.10. Beitritt der Stadt zur Interessengemeinschaft "Großkläranlage"
- 8.11. Übernahme der Baubrigade des Gemeindeverbandes in die Zuständigkeit der Stadtverwaltung Königsbrück
- 3. Dezember Bundestagswahl
- 15. Dezember 1. Königsbrücker Weihnachtsmarkt nach der Wende
- 19. Dezember Gründungsversammlung der Diakonie Sozialstation e. V.
- Dezember Umzug der Stadtbibliothek in die Weißbacher Straße 39
- Dezember Spendenkonto für Ehrenmal Scheibischer Berg
- Dezember Umbenennung von Straßen in Markt, Schloßstraße, Marktstraße, Curt-Tausch-Straße, Alte Poststraße und Weißbacher Straße
- zum Jahresende - Altes Lager geräumt
1991
- Aufnahme der Stadt in das Städtebauförderprogramm
- Übernahme des ILM durch die Bundeswehr
- Räumung der Kommandantur, des Wohnhauses Auenweg, des ehemaligen katholischen Pfarramtes durch die Westgruppe der Sowjet. Streitkräfte
- neues Müllversorgungssystem eingeführt
- ehemaliges Wohnheim am Sportplatz wird in Sportstätte (Kegelbahn) mit Imbiß und sanitären Anlagen umgewandelt
- weitere Straßenumbenennungen
- 11. Januar Neueröffnung der Café- und Weinstube "Zum Weißen Roß"
- Februar - Der Stadtrat stimmt dem Beitritt der Stadt zum neuen Gemeindeverband Königsbrück zu
- März - Errichtung eines Naturreservates auf dem TÜP
- 15. März Neugründung des Gewerbevereins
- Juni Autohaus Bernd Hörig eröffnet
- 10. Juni LIDL-Markt (Furtweg) eröffnet
- 26. Juni Gründung des Vereins "Bürgerinitiative Königsbrück Umwelt und
- Infrastruktur e. V."
- August - Feuerwehr erhält neues Gerät (Spreiz und Schneidegerät)
- August - RENO-Markt (Furtweg) eröffnet
- August - Stillegung der Kinderkrippe Kamenzer Straße - Übernahme des Gebäudes durch das Diakonische Werk
- 5. September Wiedereröffnung von Zieglers Gaststätte
- Oktober - Löschfahrzeug an FFw übergeben
- 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit - Einweihung des Springbrunnens auf dem Markt
- im November weht erstmals die Stadtfahne vorm Rathaus
- 12. November Kleingartenverein "Am Teich" Königsbrück e. V. entstanden
- 12. November "Privilegierte Schützengesellschaft Königsbrück e. V" eingetragen
- Praxiseröffnungen:
- - Umzug der AOK Zahlstelle vom Markt in die Hoyerswerdaer Straße 27
- - 1.Februar erste selbständige Hebamme im Kreis: Frau Heidemarie Teuber
- - 1.Februar Einweihung der Diakonie Sozialstation Markt
- - 2.April Physiotherapie Weißbacher Str.39
- - 8.April Zahnarztpraxis Dr. Dannenberg Weißbacher Str. 39
- - 1.September Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Dr.Peper Hoyersw. Str.
- - 29. November Zahnarzt Dr. Rennau Schloßstr. 9
1992
- Übernahme des TÜP durch das Land Sachsen
- Abzug der der letzten GUS-Truppen aus der Stadt
- Für die Opfer von Terror und Gewalt 1933-1945, für die im Zweiten Weltkrieg, in Kriegsgefangenenlagern und in Stalinistischen Lagern um Leben gekommene 230 Königsbrücker sollen auf dem Scheibischen Berg Gedenksteine gesetzt werden
- 1. Januar - Gründung der Ausbildungsstätte GmbH
- 1. Februar - Die Stadt Königsbrück bildet eine Verwaltungsgemeinschaft mit den Orten Laußnitz, Gräfenhain, Höckendorf und Röhrsdorf
- März - Rekonstruktion Gebäude Curt-Tausch Str. 2
- 2. März mit dem Ort Laußnitz wird zur effektiven Nutzung von finanziellen Mitteln und materiellen Gegebenheiten ein Schulverband gegründet
- 28. März festliches Konzert des Männerchores Königsbrück 1852 e. V. anläßlich ihres 140jährigen Bestehens
- 1.-10. Mai Frühlingsfest mit Gewerbeschau des Gewerbevereins in Königsbrück
- Mai Eröffnung des Hotels "Stadt Königsbrück" Weißbacher Straße
- Juni Beginn der Rekonstruktion der Apotheke
- 1. Juni an der Ecke Gartenstraße /Schneewittchenweg wird ein Kinderspielplatz (Rekonstruktion) übergeben
- 13. Juni 1.Königsbrücker Straßenmeisterschaft im Fußball
- 29./30.Juni - 25 Jahre Schulneubau Stenzer Schule - Schulfest mit Umzug
- Juli Trinkwasserverschmutzung mit Trichlorethen, ab 27.7. Strip- (Wasseraufbereitung-) Anlage in der Aue in Betrieb
- 1. Juli Kegelverein Weiß-Rot e. V. gegründet - aus Sportverein Königsbrück 1990 e. V. hervorgegangen
- 11. Juli Gedenkstein für Adolf Michael auf dem Friedhof gesetzt
- 19. Juli am Pfarrhaus der Evangel.-Luth.Kirche wird eine Sonnenuhr eingeweiht
- 17. August Eröffnung der Stadtbibliothek im Rathausgäßchen 1(431 TDM Förderung)
- 31.August der Kindergarten auf der Bergstraße wird geschlossen
- September die Mittelschule bietet jetzt 4 Schulprofile an
- 25. September Wiedereröffnung des "Jugend- und Freizeitzentrums" nach umfangreicher Rekonstruktion
- Oktober 135 Jahre Textilgeschäft Noske
- Bauarbeiten an der Weißbacher Straße
- 1. Oktober 1.Spatenstich zum Gewerbegebiet Heideweg, geplant ist ein Gebiet von 14 ha
- 10. Oktober - Gedenk- und Dankgottesdienst auf der Königshöhe anläßlich des Verzichts der Bundeswehr auf die Nutzung des TÜP
- November 90 Jahre Tabakhaus Jurisch
- 23. Dezember Richtfest Apotheke
1993
- 1993 - 95 Hospitalkirche saniert
- Januar - Das Kinderheim in Stenz Bohraer Straße 40 wird "Mutter und Kind-Haus"
- 4. März Übergabe der sanierten Hohenthalstraße
- 30. April Abwasserverband gegründet
- 1. Mai die Firma AWATECH Entsorgungsdienste erhält den Zuschlag für die Betreibung und den Bau einer Kläranlage
- 4. Juni - Für das Zentrum der Stadt Königsbrück wird eine Gestaltungssatzung beschlossen
- 16. Juni Übergabe des neuen Funktionsgebäudes und einer Filteranlage im Stadtbad
- Ab 29. Oktober steht ein "City Mobil" zur Verfügung
- 31. Oktober Übergabe des neugestalteten Platzes an der Weißbacher Straße (ehemals Jägerhof) - die Sandsteinplastik Bauernfrau mit Ferkel soll an den Ferkelmarkt erinnern, Rekonstruktion des alten Brunnens von 1832
- November - Im Gewerbegebiet öffnen ein Plus-Markt, BayWa und Firma Broßmann
- 3. Dezember Übernahme des GUS-Wohnblocks an der Höckendorfer Straße
1994
- Fertigstellung des Gewerbegebietes Heideweg (14 ha)
- 175 Jahre Sparkasse Königsbrück
- 100 Jahre Freiwilliger Evangelischer Kirchenchor Königsbrück
- 1. Januar - Eingemeindung des Dorfes Gräfenhain, d. h. alle Verwaltungsaufgaben für den neuen Ortsteil werden von der Stadt Königsbrück übernommen, Gemeindevorsteher wird Herr Gumpert
- 8. Januar Heimatabend "Abschied vom Gasthof Stenz"
- 6. Februar Übergabe des rekonstruierten Pfarrhauses der katholischen Kirche
- März - Von der Firma Elektroanlagenbau Königsbrück wird eine Anlage zur Beleuchtung der Hauptkirche gestiftet
- 1. März Eingemeindung des Dorfes Röhrsdorf, Gemeindevorsteher wird Herr Lothar Richter
- Mai - Verhandlung über die Weiternutzung des ehemaligen Kindergartens auf der Bergstraße durch die Louisenstift GmbH, Kinderheim des Diakonischen Werkes Sachsen e. V.
- 10. Juni Übergabe des Bad- und Feuerweges nach achtmonatiger Bauzeit
- 12. Juni Bürgermeisterwahl, Stadtrat- und Ortschaftsratswahl, Wahl des Europaparlaments
- Bürgermeister der Stadt Königsbrück bleibt Herr J. Loeschke
- Mandate für den Stadtrat: 10 DSU, 6 Freie Wähler, 1 SPD, 1 PDS
- 25. Juli Wohn- und Geschäftshaus Curt-Tausch-Str. übergeben
- 1. August - 30. November Brückenbau an der Kamenzer Straße Vorarbeit für die neue geplante Umgehungsstraße
- 27./28 August Neueröffnung des Autohauses Fritzsche GmbH im Gewerbegebiet
- 15. September Anschluß unserer Stadt an das Erdgasnetz
- 11. September Wahl des Sächsischen Landtages
- 16. Oktober Bundestagswahl
- 17. Oktober Grafia-Passage am Markt eröffnet
- November - Nach umfangreicher Rekonstruktion ist die Hospitalkirche wieder zugänglich
- 26/27. November Neueröffnung Autohaus Bernd Hörig im Gewerbegebiet
- Dezember - Willenserklärung der Stadträte zum Bau der Ortsumgehung: Süd-Ost-Ortsumgehung: 15 ja , Westumgehung: 1 ja
- 15. Dezember zwischen der Stadt und der Gasversorgung Sachsen Ost GmbH, wird ein Konzessionsvertrag geschlossen
1995
- Umbenennung des ILM in Flugmedizinisches Institut der Luftwaffe Abt. II (FIMedInstLw)
- 1. Januar - Die Ortskanalisation der Stadt wird in das Eigentum des Abwasserverbandes übergeben
- 18. März - Beitritt zum Fremdenverkehrsverein Pulsnitztal Westlausitz
- 3. April - Im Rathaus wird das Einwohnermeldeamt eröffnet - es ist zuständig für Königsbrück, Laußnitz, Höckendorf, Koitzsch, Neukirch einschl. Ortsteile, Höckendorf, Koitzsch, Neukirch einschl. Ortsteile ; ab dem 2. Mai für die Gemeinden Schwepnitz, Bulleritz, Grüngräbchen und Cosel-Zeisholz
- 18. April - Inbetriebnahme der zentralen Verbandskläranlage des Abwasserverbandes
- Mai - ab diesem Monat gibt es eine Schiedsstelle für die Verwaltungsgemeinschaft
- Mai - Neugestaltung des Alten Rentamtes Schloßstraße 1, Übergabe der Sozialstation im August
- Mai - sanierter Wohnblock auf der Höckendorfer Straße übergeben
- 7. Mai - auf dem Friedhof wird zum Gedenken an den 1945 im Dienst erschossenen Totenbettmeister Wolf enthüllt
- 24. Juni - Baderöffnung - Erlebnisschwimmbecken mit Massagedüsen, Wasserpilz und 38 m Rutsche
- 31.Juli - Königsbrück-Information eröffnet
- August - 70 Jahre Kegelsport in Königsbrück - 1925 als Kegelverband Königsbrück und Umgebung entstanden
- 11. August - Einweihung des Dorfplatzes in Gräfenhain
- 14. August –150jähriger Todestag der Gräfin Louise von Hohenthal
- Oktober - Die RENO-Halle soll zukünftig als Festhalle genutzt werden
- Oktober - 225 jähriges Gründungsjubiläum der Privilegierten Schützengesellschaft
- 15. Oktober - 15 Jahre Dorfklub Röhrsdorf - am 15. 10. 1980 mit 10 ehrenamtlichen Mitarbeitern gegründet -
- 2. November - Kommunaler Eigenbetrieb für Wohnungen in Bildung
- 2. November - Lidl-Neueröffnung an der Kamenzer Straße
- 15. November - Kindertagesstätte auf dem Grenzweg trägt nun den Namen „Rappelkiste"
- 3. Dezember - Kreistagswahl und Landratswahl
1996
- durch die ABS werden erstmalig auf dem TÜP und dem Neuen Lager Sicherungs- Aufräumungs- und Abrissarbeiten durchgeführt
- Bau 3er Häuser an der Gartenstraße/Mühlstraße
- Januar - Neuer Landkreis Westlausitz/Dresdner Land wird gebildet
- April - Rekonstruktion der Wohnblocks auf der Großnaundorfer Straße
- 26. April – Übergabe der neu rekonstruierten Schlossbergmauer einschl. Straßberg
- 11. Mai - 1. Blumen- und Bauernmarkt
- 13. Mai - Umzug der Stadtverwaltung in die Weißbacher Straße 39
- 20. Mai - Spatenstich für die neue 29 km lange Trinkwasserfernleitung zwischen Lipsa bei Tettau und Lommnitz bei Radeberg
- 21. Juni - neues modernes Löschfahrzeug für die FFw übergeben
- 24. Juni - Schloßberg nach 2-jähriger Bauzeit freigegeben
- 24. Juli - Turmkugel auf den Rathausturm gesetzt
- 9. August - Einweihung Dorfgemeinschaftshaus Röhrsdorf
- September - Naturschutzstation in Gräfenhain eingeweiht
- 15. September - Gründung des Heimatvereins, anschließend: Setzen der alten Wegesäule am Rentamt
- 15. September – 50jähriges Bestehen des Katholischen Kirchenchores
- Oktober - per Gesetz wird das Gebiet der "Königsbrücker Heide" (ca. 7000 ha) als Naturschutzgebiet ausgewiesen
- 3. Oktober – 60 Jahre Augenoptik Hürrig
- 30. Oktober - Eröffnung der Volksbank Westlausitz
- Dezember – die Firma Demus GmbH beginnt mit der Produktion von Kunststoffteilen für den Schienenfahrzeugbau
- 23. Dezember - neues Feuerwehrfahrzeug übergeben
1997
- Neubau 3er Häuser auf der Großenhainer Straße (ehem. Stenzer Gasthof)
- 1.1.1997 - die Oberfinanzdirektion Chemnitz übernimmt die Verwaltung der Liegenschaften
- 1. Januar – DEMUS-Kunststoff GmbH, Betriebteil Königsbrück wird eröffnet
- 13. Januar - Einwohnermeldeamt im Gebäude Markt 13 untergebracht
- 18. Januar - Standesamt im Gebäude Markt 13 übergeben
- 3. Februar - Neueröffnung Sparkasse Westlausitz im Gebäude Markt 13
- 17. April - wird das gesamte Naturschutzgebiet (7500 ha) an die Stiftung "Wald für Sachsen" verkauft für 1 DM
- 27. Mai - Polizeiposten ins Gebäude Markt 13 umgezogen
- Juni – 50 Jahre Granitwerke Füssel
- 25. Juni - Grundsteinlegung für den Schloßturm
- Juli (30.6.-4.7.) - Einspeisung von Trinkwasser aus der Fernwasserleitung in den neuen Hochbehälter Wagenberg und damit in das Trinkwassernetz der Stadt Königsbrück
- 19. Juli - Tag der offenen Tür im neu rekonstruierten Rathaus (1995-97)
- August - Neues Wahrzeichen "Granitblock" in Gräfenhain übergeben
- 19. August - Spatenstich für die Ortsumgehung Königsbrück
- 3. September - Übergabe der Fernwasserleitung Lipsa-Königsbrück-Lomnitz nach einjähriger Bauzeit
- 13./14. September - Einweihung der neuen Turnhalle in der Grundschule
- 29. November - Übergabe des Sandkunstrasenplatzes an der Turnhalle
1998
- die GKS erarbeitet ein Nachnutzungskonzept für das Neue Lager. Die Stadt Königsbrück kauft ein Teilgebiet (53 ha) des Neuen Lagers. Sicherung und Beräumung des Neuen Lagers
- Abriß einiger Gebäude im Gebiet Altes Lager um Baufreiheit für das neue Altenpflegeheim des ASB zu schaffen
- Gründung des Eigenbetriebes „Königsbrücker Wohnungswirtschaft"
- 14.Februar - Richtfest für den Schloßturm
- Februar - 25 Jahre KCC
- 14. März - Setzen der Turmkugel auf den Schloßturm
- 20. Mai - 20-jähriges Bestehen des Kindertanzensemble
- 24. Mai - der Personenverkehr der Eisenbahnstrecke Königsbrück- Strassgräbchen-Berndorf und wird eingestellt.
- 31. Mai - in Röhrsdorf wird eine Gedenktafel zur Erinnerung an die verlassenen Dörfer des TÜP enthüllt 06. Juni - im 06. Juni - im Jugendklub wird die Ausstellung zum 750 jährigen Bestehen unserer Stadt eröffnet
- 24. -28.Juni - die Stadt Königsbrück begeht ihr 750 jähriges Bestehen. Mit feierlicher Einweihung des Schlossturmes, Vergnügungspark, vielen verschiedenen Veranstaltungen und Festumzug.
- 11.-13. September - 125jahriges Bestehen der FFW Königsbrück - Weihe der Vereinsfahne durch Pfarrer Anis.
- 23. September feierliche Eröffnung der Ortsumgehung
- 12. November - Spatenstich für das neue Alten- und Pflegeheim am Schlosspark
- 15. November - 40jähriges Bestehen der Kindertagesstätte Grenzweg, jetzt „Rappelkiste"
- 100 Jahre Diakonie
1999
- in Röhrsdorf wird ein Windkraftanlagenpark gebaut
- 30 Jahre Frauenkegeln in Königsbrück
- 80 Jahre Dachdeckermeister Weber
- 75 Jahre Schuh- und Sporthaus Morenz
- 1. Januar - Eingemeindung der Wohngebiete „Kunathsberg", „Lindenberg", und „Neues Lager", das gesamte Südlager, die Wald und Weideflächen zwischen der B97 und der „Lagerstrasse" K 9 274 sowie das Sportplatzgelände samt Kleingartenanlage gehört fortan zur Flur Königsbrück
- 31.März - im Neuen Lager wird die Panzer- und Raketenreparaturhalle (Raketenwerkstatt) gesprengt – Beginn der geplanten Abriß, Beräumung und Sanierung des Geländes Neues Lager, einschließlich Grünmetzmühle
- der Gebäude entsprechend dem vorhandenen Nachnutzungskonzeptes der GKS
- 1. April – der ASB übernimmt die Trägerschaft für das Alten- und Pflegeheim
- 23. April - die Stadtschule Königsbrück wird 125 Jahre, auf Grund von umfangreichen Bauarbeiten wird das Schulfest auf das nächste Jahr verschoben
- 21. Mai – Einweihung der Flutlichtanlage auf dem Sportplatz
- 28-29. Mai - 50jähres Bestehen der Königsbrücker Ausbildungsstätte – ehemaliges Wärmegerätewerk Königsbrück – Rekordversuch für den Eintrag in das Guinnes Buch der Rekorde „Längste Schweißnaht der Welt"
- Juni - 50 Jahre Gartensparte Kunatsberg
- 1. Juni – der Busverkehr der Linie Königsbrück-Dresden wird ab Haltepunkt Königsbrück eingestellt, Bau der Übergangsstelle Bus/Bahn
- 1. Juni – das Standesamt Königsbrück übernimmt alle Personenstandsbücher der Urkundenstelle (ab dem Jahre 1876) vom Landratsamt Kamenz.
- 5. Juni - der Kindergarten Käthe-Kollwitz-Str. feiert sein 15jähriges Bestehen und erhält den Namen „Kinderhaus Regenbogen"
- 3. Juli – der wiedererrichtete Gedenkstein des Kommerzienrates Jacques Bettenhausen, letzter Rittergutsbesitzer von Röhrsdorf, wird feierlich enthüllt im sog. Efeuwinkel des Röhrsdorfer Parkes
- 30. Juli – Richtfest des neuen Alten- und Pflegeheimes
- August – der Schloßturm wird beleuchtet
- 4. September – Ausstellungseröffnung zu Ehren des 100. Geburtstages von Curt Tausch (06.09.1899- 15.03.1969)
- 10. September - Übergangsstelle Bahn/Bus am Bahnhof Königsbrück eingeweiht
- Oktober – der Heimatverein erringt beim Wettbewerb „Schönste Erntekrone und Schönster Erntkranz Sachsens" den 1. Platz
- 1. Oktober – 100 Jahre Eisenbahnviadukt
- November – 15 Jahre Frauensportgruppe OT Röhrsdorf
- 8. November – 70 Jahre Taxi-Sonntag
- 15. Dezember - im OT Gräfenhain wird eine neue Freizeitanlage mit Zweikegelbahn eingeweiht