Zeittafel 1989
- Erneuerung der Schulwegbrücke (Stenz) einschließlich Bau neuer Treppen für den kleinen Berg auf dem Schulweg
- Lückenbebauung Kamenzer Straße/Hohenthalstraße - 27 Wohnungen
- Übergabe einer 4 Bahn-Automatik-Kegelanlage am Sportplatz
- Rekonstruktion des Feierabendheimes - insgesamt 50 Plätze, davon 34 Pflegeplätze-
- Heizungsrekonstruktion in der Schwanenteichschule
- Außenputzarbeiten Dresdener Straße 4
- Beginn der Rekonstruktion der Schloßmauer
- Eröffnung einer Verkaufsstelle für Bastlerbedarf von Berit Walther
- Erweiterung und Umbau des Vorschulkinderheimes Stenz
- gesundheitliche Betreuung im Institut für Luftfahrtmedizin (ILM) für alle
- Sanitäranlage im Stadtbad übergeben
- 6.12. Schießen auf dem TÜP eingestellt
- Ereignisse im Jahr 1989 in Königsbrück - Zeit der Wende
- 12.09.1989 - Gründung des "NEUEN FORUM"
- Auszug aus NEUES FORUM - AUFRUF 89
- Allen Bestrebungen, denen das NEUE FORUM Ausdruck und Stimme verleihen will,
- liegt der Wunsch nach Gerechtigkeit, Demokratie, Frieden und Schutz und Bewahrung der
- Natur zugrunde.
- Wir fordern:
- -eine grundlegende Analyse der wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Lage im Territorium der Stadt Königsbrück
- -Irrtümer und Versagen des staatlichen Machtapparates müssen offen dargelegt werden.
- -Verantwortlichkeiten müssen benannt und notwendige personelle Konsequenzen gezogen werden
- Wir fordern: Neuwahlen für 1990
- 06.10.1989 Vollversammlung des "NEUEN FORUM"
- 12.10.1989 Gottesdienste (Friedensgebete) in der Hauptkirche - ab 12.10.89 bis Januar 90
wöchentlich (außer in der Adventszeit) - 25.10.1989 Gespräch des Kirchenvorstandes - angeregt durch Herrn Pfarrer Anys mit 60 interessierten Bürgern der Stadt, als Kommunikationsversuch zwischen NEUEM FORUM, dem Rat der Stadt und der SED-Ortsleitung scheitert
- 01.11.1989 Öffentliche Sitzung der Stadtverordneten-Versammlung
- anwesend sind: der Vorsitzende des Rates des Kreises, 2.Sektretär der SED-Kreisleitung, Königsbrücker Bürger (Menschen standen bis auf den Markt)
- Verständigung zwischen Abgeordneten und Königsbrückern scheitert abermals
- 04.11.1989 Rathausgespräch mit Vertretern des Neuen Forums Königsbrück
- Bildung von Arbeitsgruppen wird angeregt
- 09.11.1089 Bürgerforum auf dem Marktplatz mit ca. 800 Teilnehmern
- Stellungsnahme des Bürgermeisters
- Wortmeldungen von Vertretern verschiedener Parteien und 15 Bürgern
- 30.11.1989 Konstituierung der Arbeitsgruppen, durch Stadtverordnetensammlung berufen
- Arbeitsgruppe 1 = Ökonomie/Ökologie, Arbeitsgruppe 2 = Kultur/Bildung/Wissenschaft, Arbeitsgruppe 3 = Staat und Recht
- Die Arbeitsgruppen setzen sich zusammen aus: je 4 Abgeordneten, Vertretern des Neuen Forums hinzugezogen werden: interessierte, sachkundige Königsbrücker