Vom 13. bis zum 15. Juni 2014 findet in Königsbrück der 6. Sächsische Wandertag statt.
geführte Wandertouren
individuelle Touren unter Federführung der Sportgemeinschaft Gräfenhain e.V.
Kulturprogramm
weitere aktuelle Informationen unter http://www.saechsischer-wandertag.de/
Gemeinsam mit dem Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e.V. (SLK), der Landesarbeitsgemeinschaft Wandern, dem Sächsischen Wander- und Bergsportverbandes e.V., der SG Gräfenhain e.V., dem Landkreises Bautzen, der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH, der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, dem Landurlaub in Sachsen e.V., dem Christlich-Sozialen Bildungswerkes Sachsen e.V. (CSB) und dem Naturschutzgebietes Königsbrücker Heide bereitet die Stadtverwaltung diesen Tag vor.
Wandern verbindet seit Generationen
Wandern hat in Sachsen Tradition. Das zeigt auch der Sächsische Wandertag, der in diesem Jahr in Königsbrück stattfindet.
Wanderglück in Königsbrück – zwischen Keulenberg und Heide ist Wandern eine Freude. Unter diesem Motto steht der 6. Sächsische Wandertag verbunden mit der 12. Gräfenhainer Sportwanderung vom 13. bis 15. Juni 2014 in Königsbrück. Dazu laden die Gastgeber – die Stadt Königsbrück, die Sportgemeinschaft (SG) Gräfenhain e.V. mit Wandersektion und das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. (SLK) sowie ihre Partner – auch im Namen des Schirmherrn des Sächsischen Wandertages, des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich, herzlich ein. Mehr als 20 geführte Wandertouren stehen auf dem Plan. Dabei kann man den markanten Keulenberg besteigen, einen Blick in die Königsbrücker Heide wagen oder die Laußnitzer Heide durchstreifen. Erfahrene Wanderführer begleiten und geben den einen oder anderen Tipp. Wer selbst auf Schusters Rappen aufbrechen möchte, kann die ungeführten Touren nutzen. Dabei sind Wanderungen bis zu einer Strecke von 100 Kilometern möglich. Für Familien und Kinder wird auch allerhand geboten, zum Beispiel ein Kinderfest in Königsbrück oder für Familien geeignete Wanderungen. Der Programmflyer mit allen Touren ist in der Touristinformation am Königsbrücker Markt erhältlich und auch als Download unter www.saechsischer-wandertag.de zu finden. Wer eine passende Tour gefunden hat, kann sich schon jetzt zur besseren Planung anmelden.
Apropos Sächsischer Wandertag: Der 1. Sächsische Wandertag fand 2009 im erzgebirgischen Zwönitz statt. Bei herrlichem Sommerwetter lernten über 3.000 Wanderer das schöne Erzgebirge zwischen Greifenbach und Zwönitztal kennen. Schirmherr Ministerpräsident Stanislaw Tillich ließ es sich nicht nehmen, selbst wandernd Zwönitz und Umgebung zu erkunden. Landschaftlich idyllisch ging es auch 2010 weiter, als der Sächsische Wandertag im Textildorf Großschönau im Zittauer Gebirge Rast machte. Als „Seensationelles Wanderland“ präsentierte sich Markkleeberg zum 3. Sächsischen Wandertag 2011. Die Sieben-Seen-Wanderung, die in den Wandertag eingebunden wurde, lockte tausende Wanderfreunde in das Leipziger Neuseenland. Auch der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Frank Kupfer, war dabei und wanderte bis in die späten Abendstunden mit. Seine Tour durch den Freistaat setzte der Sächsische Wandertag 2012 in der Sächsischen Schweiz fort. Bad Schandau bot ein Wohlfühlprogramm für die Wanderer und atemberaubende Aussichten über die Schrammsteine bis in die Böhmische Schweiz. In den vogtländischen Musikwinkel nach Klingenthal kamen die Wanderer 2013 und machten die Jubiläumsveranstaltung zum 5. Sächsischen Wandertag zu einem großen Erfolg. Unter den Gästen waren auch Extremsportler und Musiker Joey Kelly und Eberhard Hertel, der musikalisch das Festprogramm bereicherte.
Im Jahr 2007 wurde im Freistaat Sachsen der alte Gedanke der Vernetzung aufgegriffen und die Landesarbeitsgemeinschaft Wandern gegründet. Mitglieder sind der Sächsische Wander- und Bergsportverband e.V., der Erzgebirgsverein e.V., der Verband Vogtländischer Gebirgs- und Wandervereine e.V., der Verein Dübener Heide e.V. und der Wanderverband Sächsische Schweiz e.V. Gemeinsam entscheidet man seit 2008 im Koordinierungskreis Wandertourismus in Sachsen, zu dem neben der Landesarbeitsgemeinschaft Wandern unter anderem das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V, der Landurlaub in Sachsen e.V., das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. und weitere Partner im (Land-)Tourismus gehören, welche Tourismusregion im Freistaat beziehungsweise welche Kommune mit ihrem Wanderverein den Sächsischen Wandertag austrägt.
Der Sächsische Wandertag wird vom Freistaat Sachsen und der Europäischen Union unterstützt. Neben den bereits genannten Vereinen und Verbänden sind weitere Partner in diesem Jahr die Ostsächsische Sparkasse Dresden, der Staatsbetrieb Sachsenforst, die Verwaltung des Naturschutzgebietes Königsbrücker Heide, die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH, der Landkreis Bautzen, der Landessportbund Sachsen e.V., der Kreissportbund Landkreis Bautzen e.V., der Dresdner Heidebogen e.V., der Landestourismusverband Sachsen e.V. und die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH.
Dirk Raffe
Öffentlichkeitsarbeit
SÄCHSISCHES LANDESKURATORIUM LÄNDLICHER RAUM e.V.
Kurze Straße 8 – 01920 Nebelschütz OT Miltitz